Hakushinkai Bonn e. V. ist ein Verein für Iaido, die vom Zen geprägte japanische Kunst das Schwert zu ziehen. Wir üben das standardisierte ZNKR-Iaido, den traditionellen Stil Muso Shinden Ryu und Zen-Meditation.
Am 16./17. Dezember 2023 veranstalten wir einen Lehrgang mit Peter Röder (Renshi Iaido, 7. dan) und Andrea Röder (Renshi Iaido, 6. dan) in Bonn.
Die Ausschreibung findet sich hier.
Michael und Sadia auf Shoushikai Iaidoseminar in Osnabrück. Ein intensives Wochenende mit Furuichi-sensei.
Detlev, Thorsten, Alexander, Rainer, Alina, Martin und Stefan auf unserem vereinsinternen Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung.
Wir gratulieren Detlev zur bestandenen Nidan-Prüfung
Was ist Iaido?
Iaido ist eine japanische Kampfkunst. Geübt wird, das Schwert schnell und kontrolliert zu ziehen und damit zu schneiden. In unserem Verein werden die standardisierten Techniken des ZNKR-Iaido und das auf eine jahrhundertealte Überlieferung zurückgehende Muso Shinden Ryu geübt. Anfängerinnen und Anfänger üben zunächst mit einem Holzschwert (Bokuto), später mit einem stumpfen Metallschwert (Iaito).
Zen ist eine jahrtausende alte Meditationspraxis. Für die Zenmeisterin Jiun Hogen Roshi bedeutet Zen, „dass du mit deinem ganzen Wesen eine passende Antwort geben kannst auf das, was in diesem Moment gefragt ist.“ Viele Samurai übten Zen in der dynamischen Rinzai-Tradition, um geistige Stärke zu entwickeln. Zen half ihnen, Ängste zu überwinden und selbst in lebensbedrohlichen Situationen frei zu handeln. Einige bedeutende Schwertmeister waren zugleich Zen-Meister.
Einmal wöchentlich üben wir gemeinsam mit Rainer. Alle, die mitüben möchten, sind willkommen.
Rainer übt Zen in der Rinzai-Tradition. Er begann sein Zen-Training 1984 bei Gesshin Myoko Prabhasa Dharma, Roshi. Von 1988 bis zu dessen Tod 2010 war er Schüler von Genro Seiun, Dai-Osho. Seither übt er unter Anleitung von Jiun Hogen, Roshi.
Ken zen ichi
Schwert und Zen sind eins
Takuan Sôhô (1573-1645)
Iaido 2. dan
Iaido 5. dan, Trainer
Iaido 2. dan
Wir folgen Norio Furuichi-sensei, der seit 1963 Iaido in Japan praktiziert.
Wir trainieren in unserem eigenen Dojo, das von den Vereinsmitgliedern gebaut wurde. Das Dojo trägt den Namen „Hakushinkan“, was mit „Halle des weiten Herzens” übersetzt werden kann. Der Name geht auf unseren damaligen japanischen Lehrer, Hakuo Sagawa-sensei (08.02.1917 - 16.12.2004; Iaido 9. dan, Hanshi; Kendo 7. dan, Kyoshi), zurück und bestimmt unser Training: Alle, die gemeinsam mit uns üben möchten, sind willkommen! Die Kalligraphie im Dojo wurde von Pascal Krieger (Shodo, 10. dan) verfasst. Sie zeigt unserem Leitspruch: "Das Wesen des Weges ist, natürlich zu sein".
dann melden Sie sich bei Rainer Brocks. Sie können insgesamt vier kostenlose Probetrainings vereinbaren, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind.
Weitere Informationen*Ermäßigte Beiträge gelten für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, Studierende und Arbeitssuchende.